In München wächst mit Freiham ein neuer Stadtteil heran, der sich ständig verändert und in dem die Bewohner*innen immer etwas neues entdecken können. Im Projekt „Future Freiham“ haben wir mit den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen über ihren Stadtteil gesprochen und Visionen bzw. Wünschen mithilfe digitaler Medien und Anwendungen gesammelt.
Kurs: Coding mit VR
Wie könnte der Stadtteil Freiham in 10 Jahren aussehen? Diese Frage war die Ausgangsidee im Coding-Kurs, bei dem wir Visionen für den Stadtteil online in einer Virtual-Reality-Umgebung abgebildet haben.
Ein Großteil von Freiham ist noch eine große Baustelle, daher stellt sich für die bereits hier lebenden Kinder und Jugendlichen eine Frage in besonderer Weise: wie wollen wir hier leben? Die bereits fertiggestellten und noch in Bau befindlichen Gebäude liefern bereits eine Vorstellung davon, wie sich der Stadtteil optisch entwickeln kann.
Um die Ideen und Visionen der Kinde rund Jugendlichen kreativ aufzugreifen und umzusetzen, haben wir verschiedene Themen vertieft:
- Architektur und nachhaltige Stadtplanung.
- Grundlagen der Programmierung mit Scratch
- 3D Gebäudemodellierung mit Tinkercad
- Erstellung interaktiver Stadtszenen und VR-Umgebungen mit CoSpaces Edu
Projektergebnisse
Die Abschlusspräsentation (mit Screenshots aus den Ergebnissen) steht hier als PDF-Datei zur Verfügung. Alle Ergebnisse sind bei CoSpaces Edu veröffentlicht und können im unteren Fenster oder über diesen Link betrachtet werden.
Weitere Informationen zum Kurs gibt es hier und auf Instagram.



Kurs: Robotik
Beim „Robotik-Kurs“ bekamen die Kinder und Jugendlichen spielerisch Einblicke in die Welt der Mechanik. Dabei löteten und programmierten sie mit Sratch ihre eigenen individuellen Roboter.
Weitere Informationen zum Workshop gibt es hier und auf Instagram.



Workshop: Making Artists
Im Workshop „Making Artists“ schufen die Kinder und Jugendliche verschiedene Verknüpfungen zwischen analogem Handwerk und digitalem Arbeiten. Mit Knete und Tinkercad erstellten die Teilnehmenden 3D-Modell, die sie in Silikon gossen, um Wachskunstwerke zu erschaffen. Zusätzlich wurden analoge Modelle eingescannt, um eine virtuelle 3D-Ausstellung mit CoSpaces Edu zu erschaffen.
Projektergebnisse
Ein ausführlicher Projektbericht zum Workshop ist auf der Webseite vom Raketenmann zu finden.
Weitere Informationen zum Kurs gibt es hier und auf Instagram.






Workshop: Upcycling Media
Technik muss nicht immer neu sein, denn auch aus alter Elektronik lassen sich viele Produkte herstellen. Im Workshop „Upcycling Media“ analysierten die Jugendlichen Elektroschrott und entwickelten Möglichkeiten der Wiederverwertung. Im Fokus dabei stand die Entwicklung eigener Gaming-Controller mithilfe von Makey Makey.
Weitere Informationen zum Workshop gibt es hier.



Hintergrund
Das Projekt „Future Freiham“ wurde federführend realisiert vom SIN – Studio im Netz und finanziert über das Förderprogramm „Kultur macht stark“ (Bündnis für Bildung: „Labs4Future“). Weitere Bündnispartner waren das JFF – Institut für Medienpädagogik und das Bildungslokal Freiham (Referat für Bildung und Sport der Stadt München).
Geleitet wurden die Kurse von Attila Strba (Raketenmann) und Florian Lohmann (Captain Flobotic).