Wie könnte der Stadtteil Freiham in 10 Jahren aussehen? Diese Frage war die Ausgangsidee unseres medienpädagogischen Coding-Kurses, bei dem wir Visionen für den Stadtteil online in einer Virtual-Reality-Umgebung abgebildet haben. Die Projektergebnisse sind nun online einsehbar.
Ein Großteil von Freiham ist noch eine große Baustelle, daher stellt sich für die bereits hier lebenden Kinder und Jugendlichen eine Frage in besonderer Weise: wie wollen wir hier leben? Die bereits fertiggestellten und noch in Bau befindlichen Gebäude liefern bereits eine Vorstellung davon, wie sich der Stadtteil optisch entwickeln kann.
Insgesamt zwölf Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren haben im Herbst 2024 am Kurs teilgenommen. Um ihre Ideen und Visionen kreativ aufzugreifen und umzusetzen, haben wir verschiedene Themen vertieft:
- Architektur und nachhaltige Stadtplanung.
- Grundlagen der Programmierung mit Scratch
- 3D Gebäudemodellierung mit Tinkercad
- Erstellung interaktiver Stadtszenen und VR-Umgebungen mit CoSpaces Edu
Projektergebnisse
Die Abschlusspräsentation (mit Screenshots aus den Ergebnissen) steht hier als PDF-Datei zur Verfügung.
Alle Ergebnisse sind bei CoSpaces Edu veröffentlicht und können im unteren Fenster oder über diesen Link betrachtet werden.
Hier einige Impressionen von der Abschlusspräsentation am 6. Dezember 2024:
Hintergrund
Der Coding-Kurs fand im Rahmen des Projekts „Future Freiham“ statt. Dieses Projekt wird gefördert im Rahmen von Labs4Future, realisiert wird es vom SIN – Studio im Netz in Kooperation mit dem Bildungslokal Freiham (Referat für Bildung und Sport der LHM).
Geleitet wurde der Coding-Kurs von Attila Strba („Raketenmann„) und Florian Lohmann.
Im Rahmen des Projekts „Future Freiham“ finden 2024/25 noch weitere Kurse im Kreativlabor Freiham statt.